Vier Sonntage vor Weihnachten beginnt die Adventszeit. Das Wort adventus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Ankunft. Der Advent ist als Vorbereitungszeit auf die Anfunft Christi gedacht. Ein typisches Symbol dieser Zeit ist der Adventskranz aus Tannengrün mit vier Kerzen. Den religiösen Bräuchen nach sind es drei lila Kerzen und eine rosa. Jeden Sonntag wird eine Kerze mehr am Kranz angezündet. (Die rosa in der dritten Woche, an dem Freudensonntag.) In den Wohnungen und Kirchen, manchmal auch in den Büros, Geschäften und Fabriken hängen Adventskränze.
Zur Adventszeit gehört auch der Adventskalender für Kinder. Jeden Tag darf ein Fensterchen oder Türchen von den 24 geöffnet werden. Dahinter stecken kleine Schokoladenstücke oder andere Überraschungen. Damit probieren die Eltern ihren Kindern die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen. In Straßen und Geschäften gibt es viel zu hören und zu sehen: Straßenbeleuchtungen und Auslagendekorationen, Weihnachtsmänner und Weihnachtslieder bzw. -musik, offizielle "Christbäume für alle" und Lichterbäume in Vorgärten und auf Balkonen. Christkindlmärkte und Krippenausstellungen locken die ganze Vorweihnachtszeit hindurch die Besucher an. Weihnachten und der Jahreswechsel sind Anlass für Kartengrüße und Glückwünsche. Man wünscht seinen Verwandten und Freunden auf einer Ansichtskarte "Alles Gute zu Weihnachten und im neuen Jahr!"
2009. december 11., péntek
Feliratkozás:
Megjegyzések küldése (Atom)
Nincsenek megjegyzések:
Megjegyzés küldése